Architektur-Werkstatt

DIE ARCHITEKTURWERKSTATT

Die wichtigsten Aufgabenfelder des Architekturbüros betreffen:

  • die Restaurierung der architektonischen Kulturgüter unter Verwendung traditioneller Baumaterialien und Bautechniken
  • die Aus- und Fortbildung im Bereich der Denkmalpflege mittels Baustellenführungen, Konferenzen, Vorträgen und Seminaren in In- und Ausland

 

   

 

 

DIE GRUNDSTEINE UNSERER 'RESTAURIERUNGSPHILOSOPHIE':

• In erster Linie Schutz und Sicherung der originalen Bausubstanz

• Statische und architektonische Eingriffe vorzugsweise mit originalem oder recyceltem Baumaterial und unter Verwendung historischer Bautechniken;
Transparenz  und Authentizität  der strukturellen Eingriffe;;
Integration fehlender Elemente, Teilrekonstruktionen und funktionale Ergänzungen, um neue Nutzungen möglich zu machen. Nur ein belebtes, vom Menschen benutztes Gebäude  kann über die Zeit Bestand haben.
• Integration und Einpassung neuer Nutzungskonzepte in historische Bausubstanz ohne Beeinträchtigung der statischen Grundstrukturen und des originalen Gebäudecharakters.
Reversibilität der modernen Eingriffe in antike Baustrukturen; Einbringen moderner Technologie ohne Verletzung der originalen Bausubstanz.
• Historisch bauen heißt ökologisch/biologisch bauen, historische Bauten erhalten heißt nachhaltig ökologisch denken.

 

   

 

 

Die Leitung der deutsch-italienischen Architekturwerkstatt führen die Architekten:

 

 
Roberto Raccanello * 1949 in Udine (I)
1973   Diplom im Fachbereich Architektur und Städtebau, I.U.A.V. Venedig (I), Staatsexamen
1973-1974    freier Mitarbeiter im Architekturbüro Prof. Rolf Gutbrod in Stuttgart (D)
1974-1978   wissenschaftlicher Mitarbeiter am ‘Institut für leichte Flächentragwerke’ Universität Stuttgart (D) unter Leitung des Architekten Frei Otto; Mitglied des SFB Sonderforschungsbereich 64 der Deutschen Forschungsgemeinschaft
 1977   Mitbegründer des Vereins der "Freunde und Förderer der Leichtbauforschung", Stuttgart
seit 1978    freischaffender Architekt in der norditalienischen Region Friaul (I)
1983    Gründungsmitglied des “Internationalen Sommerseminars für Mittelalterliche Architektur - von der Ruine zum fertigen Gebäude”, in Faedis (UD); Direktor des Seminars seit 1983
1984    Gründungsmitglied des ‘Instituts zum Wiederaufbau der Burgen Chucco-Zucco - Internationale Lehrseminare’, Präsident seit 1984
seit 1984    Vize-Präsident des ‘Vereins zur Erhaltung der historischen Burgen im Friaul, Delegierter für Restaurierung und Denkmalpflege.
1995   Auszeichnung zum “Equitem Commendatorem Ordinis Sancti Gregorii Magni” durch Papst Johannes Paul II für außerordentliche Verdienste um die Konservierung kirchlicher Bausubstanz.

 

 

   
Katharina von Stietencron * 1967 in Bad Godesberg (D)
1986-1987   Studium Universale “Italienische Sprache und Kultur” an der Ausländeruniversität in Perugia (I)
1987-1993   Architekturstudium, TU Braunschweig und Universität Stuttgart
1990-1992   Studentische Hilfskraft am ‘Institut für leichte Flächentragwerke’, Abteilung Ingenieurswissenschaften der Universität Stuttgart (D) unter Leitung des Architekten Frei Otto;
1993   Diplom im Fachbereich Architektur und Städtebau; Diplomthema: “Im Dialog mit der Stuttgarter Architekturschule – der neue Gebäudekomplex der Handelskammer Stuttgart “ Diplomvater: prof. Dr. J. Joedicke, prof. Dr. R. Gutbrod
seit 1993   Freie Mitarbeiterin im Architekturbüro Roberto Raccanello
seit 2000   Vizepräsidentin des ‘Instituts zum Wiederaufbau der Burgen Chucco-Zucco - Internationale Lehrseminare’ und wissenschaftliche Mitarbeiterin des “Internationalen Sommerseminars für Mittelalterliche Architektur”, in Faedis (I)
seit 2007   Büropartnerschaft mit Roberto Raccanello